Willkommen in unserer Kategorie zur Fluidpflege, dem Herzstück der industriellen und mobilen Hydrauliksysteme. In dieser Rubrik konzentrieren wir uns auf die essentielle Pflege und Wartung von Hydraulikölen, die eine Schlüsselrolle in der Effizienz, Leistung und Langlebigkeit hydraulischer Anlagen spielen.
Hydrauliköl ist mehr als nur ein Schmiermittel; es ist ein entscheidender Faktor, der die Präzision und Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen beeinflusst. Unsere Beiträge decken ein breites Spektrum an Themen ab: von der Auswahl des richtigen Hydrauliköls über die regelmäßige Überwachung der Ölqualität bis hin zu präventiven Wartungsstrategien. Sie erfahren, wie Verunreinigungen wie Wasser, Luft und Partikel die Hydrauliksysteme beeinträchtigen können und wie Sie durch effektive Fluidpflege Ausfallzeiten minimieren und die Betriebssicherheit maximieren können.
Egal, ob Sie ein Fachmann in der Industrie sind oder einfach nur Ihr Wissen über Hydrauliksysteme erweitern möchten, unsere Artikel bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die optimale Pflege Ihrer Hydraulikflüssigkeiten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Fluidpflege, und entdecken Sie, wie Sie die Leistung Ihrer Systeme durch gezielte Maßnahmen verbessern können.
Ölreinheit & Sensorik Wie schon in diversen Beiträgen erwähnt, die Ölsauberkeit ist sehr wichtig für die Lebenszeit der systemrelevanten Komponenten und wirkt sich direkt auf die Verfügbarkeit der Anlage/Maschine aus. Wissen Sie wie es um Ihr Öl steht? Kennen Sie die Anforderungen des Maschinenherstellers und wie halten Sie die geforderte Reinheitsklasse ein? Ein gängiger Weg ist von…
Fehler bei der Inbetriebnahme und Instandsetzung Mitarbeiter beim Befüllen eines Aggregates Oft passieren schon vor dem ersten Einschalten der Anlage Fehler, die zu Störungen und Ausfällen führen. Bei proportional- und servohydraulischer Ventiltechnik helfen die folgenden Faustregeln, häufige Stolpersteine zu vermeiden. Hydraulikanlagen mit proportional- oder servohydraulischer Ventiltechnik (Stetigventile) werden eingesetzt, wenn Verbraucher präzise und hochdynamisch…
Warum reicht die installierte Filtration an meiner Maschine nicht aus? Warum sollte ich zusätzlich eine Nebenstromfiltration installieren! Diese Frage stellte uns ein Kunde und… sie ist berechtigt… Wir können diese Frage nicht pauschal beantworten, denn die Ursachen für die Verschmutzung des Mediums sind vielfältig und variieren von Anwendung zu Anwendung. Hierzu einige Anhaltspunkte:…
Die Bestimmung von Wasser, Karl-Fischer-Titration (KFT) Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazăr Edeleanu GmbH entwickelt und wird auch zur Bestimmung von Wasser in Ölen angewendet (Quelle: Wikipedia). Die exakte Bestimmung von Wasser in Schmier- oder Hydrauliköl ist kein einfaches Verfahren. In der Schmierstofftechnik…
Wasser im Öl?! Neben der Verunreinigung des Öles durch Partikel, ist Wasser ein weiterer Auslöser für Störungen und Beschädigungen an systemrelevanten Komponenten im Ölkreislauf. Wasser kann in verschiedenen Zuständen im Öl vorkommen: Gelöstes Wasser, Freies Wasser und Emulsionen. Das gelöste Wasser ist vorerst unkritisch und entsteht meistens durch den Austausch mit der feuchten Umgebungsluft.…
Warum Ölpflege so wichtig ist unser Artikel bei www.fluid.de Die ISO 4406 ist eine Norm, ein System zur Codierung der Reinheit eines Mediums. Anhand dieser Norm lassen sich Reinheitsklassen ermitteln und festlegen, viele Hersteller von Hydraulikkomponenten und Systeme verwenden diese Reinheitsklassen um einen sicheren und langfristigen Betrieb der Bauteile und des Systems zu gewährleisten. Weiterführende Details…
Darum ist Ölpflege wichtig… 70-80% der Ausfälle in der Hydraulik, werden durch verunreinigtes Öl verursacht! Aber was heißt das konkret? Öl ist die wichtigste Komponente in Hydraulik- und Schmierölsystemen, ohne Öl läuft nichts! Und mit verunreinigtem Öl läuft es nicht lange, Stillstände sind mit teilweise sehr hohen Kosten verbunden! Daher ist es wichtig zu wissen,…
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Hydraulik-Komponenten! Defekte Radialkolben- und Zahnradpumpe durch übermäßige Verschmutzung Je sauberer das Öl desto länger halten die systemrelevanten Bauteile! Jede Hydraulikkomponente hat gemäß Herstellervorgabe oder sonstiger Empfehlungen einen Mindest-Reinheitsgrad für die Betriebsflüssigkeit, meist nach ISO 4406:1999. Wird dieser nicht eingehalten kann die Lebensdauer des Bauteiles darunter leiden. Systemausfälle sind nicht zu…
Ölzustandssensor oder Laboranalyse? Um den Zustand des Öles richtig zu bewerten und um einen aktuellen Stand der Ölsauberkeit und der Ölqualität festzustellen ist eine Ölanalyse in einem Öl-Labor unerlässlich. Bevor auf Verdacht etwas am Hydrauliksystem oder am Prozess geänderter wird, sollte der IST-ZUSTAND dokumentiert werden (siehe auch: „Nebenstromfiltration?! Ja oder Nein?“). Eine Analyse, in einem dafür spezialisiertem…
Ölwechsel vs. Ölpflege – Hydrauliköl Der Inlandsabsatz von Hydrauliköl ist in den letzten Jahren zwar deutlich zurückgegangen, dennoch waren es im Jahr 2018 beachtliche 80,2 Tsd. Tonnen (Quelle: MWV Jahresbericht 2019). Laut einer Studie werden im Durchschnitt 75% der Hydrauliköle wieder zurückgeführt und aufgearbeitet oder als Ersatz für normale Brennstoffe in Feuerungsanlagen energetisch verwertet. (Quelle:…