Die Bestimmung von Wasser, Karl-Fischer-Titration (KFT)
Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazăr Edeleanu GmbH entwickelt und wird auch zur Bestimmung von Wasser in Ölen angewendet (Quelle: Wikipedia).
Die exakte Bestimmung von Wasser in Schmier- oder Hydrauliköl ist kein einfaches Verfahren. In der Schmierstofftechnik können einige Substanzen, die teilweise auch im Öl gelöst sind, nur durch eine Titration ermittelt werden. Die Titration nach der Karl-Fischer-Methode (DIN 51777) beruht auf einem elektrochemischen Verfahren. Dabei befindet sich ein Reagenz in einer Messzelle mit zwei Elektroden.
Dieses sogenannte Karl-Fischer-Reagenz besteht aus mehreren Verbindungen, die in Abwesenheit von Wasser im Gleichgewicht zueinander stehen. Gibt man Wasser dazu, kommt es zu einer Reaktion, die das System aus dem Gleichgewicht bringt. Durch eine elektrochemische Reaktion an der Generatorelektrode kann das Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Aus der für diese Reaktion benötigten Menge Strom lässt sich der Wassergehalt berechnen. (Quelle: Oelcheck)
Moderne Labore arbeiten z.B. mit Titratoren der Firma Metrohm, dieser bedient sich einer indirekten Methode. Das neue Gerät besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Karl-Fischer-Titrator und einem Probenwechsler mit integriertem Ofen.
Von der Ölprobe werden ca. 2 g in ein Glasgefäß gefüllt und luftdicht mit einem Septum verschlossen. Dieses Glasgefäß kommt auf einen Drehteller, der Platz bietet für 35 Proben. Der Autosampler stellt die Probe in einen Ofen, in dem sie auf 140 ° – 180 ° C erhitzt wird. Gleichzeitig wird das Septum von einer Hohlnadel durchstochen. Dabei wird getrockneter Stickstoff durch die Probe und anschließend in das Titrationsgefäß geleitet. Durch das Erhitzen wird das in der Ölprobe befindliche Wasser in Form von Wasserdampf ausgetrieben. Durch dieses Verfahren wird nur der vom Stickstoffstrom aufgenommene Wasserdampf in das Titrationsgefäß eingebracht und somit Nebenreaktionen durch Additive vermieden. (Quelle: Oelcheck)
Um unabhängig und professionell die Ölqualität zu bestimmen arbeiten wir seit einiger Zeit mit Oelcheck zusammen. Die Abwicklung ist sehr schnell und effektiv, bei Fragen helfen kompetente Ansprechpartner weiter und man kann schnell entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Ölqualität erarbeiten und umsetzen.
Haben Sie Schwierigkeiten mit der Ölqualität Ihrer Maschinen und Anlagen oder haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: lars.benk@schuhmacher-tech.de oder +49 7424/9495-663
Lars Benk: Profil eines Praxiserprobten Experten
Grundausbildung: Werkzeugmechaniker, spezialisiert auf Stanz- und Umformtechnik.
Weiterbildung: Staatlich geprüfter Techniker mit Schwerpunkt Maschinenbau.
Zusatzqualifikation: Abschluss als Technischer Betriebswirt, verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise.
Berufserfahrung: Mehr als ein Jahrzehnt aktive Tätigkeit im Bereich der Hydraulik.
Spezialisierung: Zertifizierter Fachmann für Ölanalyse (MLA II – Machine Lubrication Specialist), mit spezifischem Fokus auf die Wartung und Optimierung von Maschinen durch professionelle Schmierstoffanalyse. Zertifizierter Spezialist für Hydraulikflüssigkeiten – Fachwissen für optimale Hydrauliksysteme.