Darum ist Ölpflege wichtig…
70-80% der Ausfälle in der Hydraulik, werden durch verunreinigtes Öl verursacht! Aber was heißt das konkret?
Öl ist die wichtigste Komponente in Hydraulik- und Schmierölsystemen, ohne Öl läuft nichts! Und mit verunreinigtem Öl läuft es nicht lange, Stillstände sind mit teilweise sehr hohen Kosten verbunden!
Daher ist es wichtig zu wissen, welche Einflüsse es gibt und welche Auswirkungen diese auf das Öl selber und auf die in Kontakt stehenden Systemkomponenten haben.
Hierzu ein Beispiel: Für Frischöl fordert die DIN 51524 als Minimum die Einhaltung der Reinheitsklasse (ISO 4406) 21/19/16.
Namhafte Hersteller von Proportionalventilen fordert hingegen eine Reinheit von min. 16/14/12 bzw. 20/17/14 je nach Hersteller und Betriebsdruck. Demnach kann es schon beim befüllen mit Frischöl zu einer Beschädigung oder einer Fehlfunktion eines Proportionalventiles kommen (z.B.: Prop.-Druckregelventil, Prop.-Stromregelventil etc.).
Es gibt verschiedene Quellen für die Verunreinigung der Betriebsflüssigkeit: Montage der Anlage, Fehler bei der Befüllung mit Frischöl, Umgebungseinflüsse, Nachfüllvorgänge, Reparaturen und Wartungen an der Anlage, prozessbedingter Verschleiß etc.
Verunreinigungen können Partikel, Wasser, andere Schmieröle und ggf. Prozessmedien sein.
Die daraus resultierenden Folgen sind z.B.: Verringerung der Schmierwirkung und der Standzeit des Öles, dadurch erhöhter Verschleiß der Systemkomponenten. Ungeplante Maschinenstillstände durch defekte Komponenten (Ventile, Pumpen etc.), instabiler Produktionsprozess. Steigende Kosten durch Instandhaltungsmaßnahmen, Maschinenstillstände und verringerte Quantität und Qualität bei der Herstellung von Produkten.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen um die Verunreinigung des Öles zu vermeiden. Als erstes sollte man bei auffälligen Maschinen und Anlagen eine Ölanalyse durchführen, nur so bekommt man eine detaillierte Information über den Zustand des Mediums und kann dann entsprechende Maßnahmen ableiten.
Sehr gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um das Thema Ölsauberkeit und Nebenstromfiltration zur Verfügung, kontaktieren Sie uns gerne: lars.benk@schuhmacher-tech.de oder +497424/9495663
Lars Benk: Profil eines Praxiserprobten Experten
Grundausbildung: Werkzeugmechaniker, spezialisiert auf Stanz- und Umformtechnik.
Weiterbildung: Staatlich geprüfter Techniker mit Schwerpunkt Maschinenbau.
Zusatzqualifikation: Abschluss als Technischer Betriebswirt, verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise.
Berufserfahrung: Mehr als ein Jahrzehnt aktive Tätigkeit im Bereich der Hydraulik.
Spezialisierung: Zertifizierter Fachmann für Ölanalyse (MLA II – Machine Lubrication Specialist), mit spezifischem Fokus auf die Wartung und Optimierung von Maschinen durch professionelle Schmierstoffanalyse. Zertifizierter Spezialist für Hydraulikflüssigkeiten – Fachwissen für optimale Hydrauliksysteme.