Kunden-Testbericht Ölservicegerät FAPC016 – Bearbeitungszentrum Zerspanungsindustrie

Die zusätzliche Reinigung von Hydrauliköl in einem Bearbeitungszentrum mit einem Nebenstromfilter kann auf den ersten Blick unwirtschaftlich erscheinen – ein Einwand, der uns häufig von Maschinenbetreibern entgegengebracht wird. Doch ein konkretes Praxisbeispiel unterstreicht, dass diese Annahme nicht durchweg zutreffend ist.
Im Rahmen einer Produktvorstellung nutzten wir die Gelegenheit, den Einsatz eines Nebenstromfilters in einem spontanen Test zu demonstrieren. Zu unserer Überraschung stellten wir fest, dass trotz eines geschlossenen Systems und vorhandener Filtration die vom Maschinenhersteller gemäß ISO 4406 geforderte Reinheitsklasse des Hydrauliköls nicht erreicht werden konnte. Dieses Ergebnis nach der Reinigung mittels Ölservicegerät FAPC016 hebt die potenzielle Bedeutung des Nebenstromfilters hervor.
Kunden-Testbericht Ölservicegerät FAPC016 – Maschine zur Herstellung von Produkten aus Draht

Die Überwachung der Ölqualität in Hydraulikanlagen ist ein zentraler Aspekt der proaktiven Wartung. Unabhängig von den Tankvolumina sollte jede Firma diese Kontrollen als langfristige Investition betrachten.
Die Qualität und Reinheit des Hydrauliköls sind entscheidend für die effiziente Funktion aller Bauteile im System. Es ist unerlässlich, Öl nicht nur als Verbrauchsmaterial, sondern als integralen Bestandteil der Maschine zu betrachten. Studien zeigen, dass etwa 80% der Ausfälle in Hydrauliksystemen auf abgenutztes, verunreinigtes oder sogar falsch ausgewähltes Öl zurückzuführen sind.
Besonders bei Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren und hochpreisigen Proportional- oder Servoventilen kann kontaminiertes Öl zu kostspieligen und langanhaltenden Ausfällen führen. Glücklicherweise sind die Kosten für Investitionen in Ölservicegeräte oder Nebenstromfilter gering im Vergleich zu den möglichen Einsparungen durch die Vermeidung von Maschinenausfällen.