Fluidpflege

Wie Sie mit der gezielten Reinigung Ihres Fluides die Maschinenverfügbarkeit erhöhen!

Fachmagazin Fluidpflege - Coverbild

KENNEN SIE SCHON UNSER ÖLPFLEGE-MAGAZIN?

Ihr neues Fachmagazin für umfassende Informationen rund um Fluidmanagement und Ölpflege. Erfahren Sie alles über die neuesten Techniken, Produkte und Trends. Ob Fachmann oder Interessierter – hier finden Sie wertvolle Einblicke und praktische Lösungen.

Das Problem? Ölsauberkeit!

70-80% der Ausfälle in der Hydraulik, werden durch verunreinigtes Öl verursacht.

Oft werden, bedingt durch den Prozess, Schmutzpartikel von außen eingebracht und verschlechtern die Ölsauberkeit laufend.

Die Verschmutzung des Öles wirkt sich dabei direkt auf die Standzeit der Hydraulikkomponenten aus, bei Proportionalventilen reicht ein kleiner Span und das Ventil funktioniert nicht mehr zuverlässig.

Der Ausfall einer Pumpen oder eines Ventils führt dann meistens direkt zu einem Maschinenstillstand mit verheerenden Folgen und Kosten.

Sauberes und „trockenes“ Öl gewährleistet die zuverlässige und fehlerfreie Funktion der Hydraulik und der damit verbundenen Hydraulikkomponenten.

Die Lösung? 1.Schritt – Ölanalyse!

Der Zustand Ihrer Anlagen und Maschinen lässt sich durch eine detaillierte Analyse des Mediums (Schmieröl, Hydrauliköl, etc.) in Erfahrung bringen.

Eine Öl­analyse offenbart drohende Schäden und hilft dabei, einen Schaden zu vermeiden. Zudem sparen Sie mit der Schadens­früh­erkennung, die Ihnen das Öl ermöglicht, teure Reparatur­kosten.

Mit einer regelmäßigen Ölanalyse können Sie Ihre Wartungsarbeiten und Ölwechsel zeitlich so planen, dass Ihre Anlagen nicht unnötig lange stillstehen. Aufgrund der permanenten Überwachung des Öl- und Maschinen­zustands vermeiden Sie zudem schadens­bedingte Maschinen­ausfälle.

Die Lösung? 1.Schritt – Ölanalyse!

Wird das Fluid, prozessbedingt, laufend verschmutz hilft nur eine bedarfsgerechte und effiziente Filtration (Tiefenfiltration, Mikrofiltration)!

Meist reicht die „Standardfiltrierung“ der Hydraulikanlage nicht aus, da bei der Auslegung nicht alle Gegebenheiten und Eventualitäten berücksichtigt werden konnten.

Je nach Priorität und Ausfallwahrscheinlichkeit kann mit einer mobilen Nebenstromfilteranlage das Fluid in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Nebenstromölfilteranlagen lassen sich in den meisten Fällen auch Problemlos nachrüsten und sind eine sinnvolle Ergänzung wenn es um das Sicherstellen der Maschinenverfügbarkeit geht!

Das Resultat? Die Resultate!

An erster Stelle steht die Maschinenverfügbarkeit und damit die Reduzierung von Maschinenstillständen durch defekte Hydraulik Komponenten!

Die Instandhaltungskosten werden verringert und es können regelmäßige Kontrollen des Fluides eingeplant und durchgeführt werden!

Die Lebensdauer der Komponenten lässt sich durch sauberes, gefiltertes Öl um ein Vielfaches erhöhen, das wiederum spart weitere Kosten ein!

1 Liter Altöl verursacht ca. 2,5 Kg CO2, durch die längere Lebensdauer von Öl und Komponenten sinkt der Verbrauch der zur Herstellung und Entsorgung notwendigen Energie und Ressourcen!

Effiziente & nachhaltige Ölqualität

„Ich unterstütze Unternehmen bei der Ölpflege durch eine leicht verständliche Vorgehensweise um die Ölqualität nachhaltig zu verbessern und aufrecht zu halten. Damit verlängern wir die Standzeit und reduzieren die Ausfallwahrscheinlichkeit der Anlagen.“

– Lars Benk, Ölpflege aus Leidenschaft

Kontaktieren Sie mich gerne:

lars.benk@schuhmacher-tech.de

07424/9495-663

Stöbern Sie sich auch gerne durch unseren – Kanal. Interessante Berichte erwarten Sie!

Unsere Blogartikel zum Thema Fluidpflege:

Kein Hydraulik-Öl ist wie das andere

Kein Hydraulik-Öl ist wie das andere …oder „Bedeutet Hydraulik-Öl-Vermischung auch gleich Hydraulik-Öl-Verträglichkeit?“ Der Anwender von Hydraulikölen muss wissen: „Kein Öl ist wie das andere!“ Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sogar Hydrauliköle von verschiedenen Herstellern, die den gleichen Spezifikationen entsprechen, sich recht deutlich voneinander unterscheiden. 1. Kavitation im Ventil durch Vermischung Werden Hydraulikflüssigkeiten verschiedener Hersteller…

Mehr lesen

ISO 4406, die Reinheitsklassen und mehr…

ISO 4406, die Reinheitsklassen und mehr… Was verbirgt sich hinter der ISO 4406 ? Die ISO 4406 ist eine Norm, ein System zur Codierung der Reinheit eines Mediums. Anhand dieser Norm lassen sich Reinheitsklassen ermitteln und festlegen, viele Hersteller von Hydraulikkomponenten und Systeme verwenden diese Reinheitsklassen um einen sicheren und langfristigen Betrieb der Bauteile und des…

Mehr lesen

Die Reinheitsklassen nach ISO 4406, wichtig für die Ölsauberkeit!

Die Reinheitsklassen nach ISO 4406, wichtig für die Ölsauberkeit! Ölreinheit nach ISO 4406: 20/17/14 Vielleicht haben Sie das schon mal im Handbuch Ihrer Hydraulikanlage oder auf Produktdatenblättern gelesen, aber was bedeutet das eigentlich?   Die Sauberkeit des Öles wird meistens mit Reinheitsklassen der ISO 4406 als zusammengesetzte Zahl, wie z.B. 20/17/14, angegeben. Die erste Zahl bezieht sich…

Mehr lesen

Bestimmung der Reinheit von Öl, die Reinheitsklassen…

Bestimmung der Reinheit von Öl, die Reinheitsklassen… Neben der Grundeigenschaft „Viskosität“ und „Verschleißschutz“ ist besonders die Reinheit von Schmier- und Hydraulikölen für einen sicheren Betrieb der Maschinen und Anlagen ausschlaggebend. Der Verschmutzungsgrad des Öls wird bestimmt durch Größe und Anzahl der im Öl vorhandenen Partikel.   Die Partikelzählung bestimmt pro 100ml Öl die Anzahl pro…

Mehr lesen

Ölreinheit-nach-iso-4406-18-16-13

Ölreinheit nach ISO 4406 18/16/13…wie erreiche ich das? Hersteller von Hydraulikkomponenten fordern in der Regel eine Reinheitsklasse nach ISO 4406 für den Betrieb ihrer Komponenten. Diese Angabe ist meistens auf den Produktdatenblätter zu finden. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte man sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.   Nur wenn die Reinheitsklasse…

Mehr lesen

Fluid Management – Nachhaltiges pflegen des Fluides

Fluid Management – Nachhaltiges pflegen des Fluides Unter Fluidmanagement versteht man die Gesamtheit von Leistungen rund um flüssige Arbeitsmedien. Dazu gehören Analysieren (Monitoring) und Konditionieren (Conditioning) von Betriebsmedien, aber auch Verbrauchsaufzeichnung und -auswertung. Der Begriff bezieht sich besonders auf: Hydrauliköle von Arbeitsmaschinen Kühlschmierstoffe (Quelle: WIKIPEDIA https://de.wikipedia.org/wiki/Fluidmanagement (09.01.23) Fluid Management im Bezug auf Hydrauliköle – Damals wie heute Das Fluidmanagement bei Hydraulikölen ist ein…

Mehr lesen

Ölreinheit & Sensorik

Ölreinheit & Sensorik Wie schon in diversen Beiträgen erwähnt, die Ölsauberkeit ist sehr wichtig für die Lebenszeit der systemrelevanten Komponenten und wirkt sich direkt auf die Verfügbarkeit der Anlage/Maschine aus.   Wissen Sie wie es um Ihr Öl steht? Kennen Sie die Anforderungen des Maschinenherstellers und wie halten Sie die geforderte Reinheitsklasse ein?   Ein gängiger Weg ist von…

Mehr lesen

Fehler bei der Inbetriebnahme und Instandsetzung

Fehler bei der Inbetriebnahme und Instandsetzung Mitarbeiter beim Befüllen eines Aggregates Oft passieren schon vor dem ersten Einschalten der Anlage Fehler, die zu Störungen und Ausfällen führen. Bei proportional- und servohydraulischer Ventiltechnik helfen die folgenden Faustregeln, häufige Stolpersteine zu vermeiden.   Hydraulikanlagen mit proportional- oder servohydraulischer Ventiltechnik (Stetigventile) werden eingesetzt, wenn Verbraucher präzise und hochdynamisch…

Mehr lesen

Warum reicht die installierte Filtration an meiner Maschine nicht aus?

Warum reicht die installierte Filtration an meiner Maschine nicht aus? Warum sollte ich zusätzlich eine Nebenstromfiltration installieren! Diese Frage stellte uns ein Kunde und… sie ist berechtigt…   Wir können diese Frage nicht pauschal beantworten, denn die Ursachen für die Verschmutzung des Mediums sind vielfältig und variieren von Anwendung zu Anwendung.   Hierzu einige Anhaltspunkte:…

Mehr lesen

Die Bestimmung von Wasser, Karl-Fischer-Titration (KFT)

Die Bestimmung von Wasser, Karl-Fischer-Titration (KFT) Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazăr Edeleanu GmbH entwickelt und wird auch zur Bestimmung von Wasser in Ölen angewendet (Quelle: Wikipedia).   Die exakte Bestimmung von Wasser in Schmier- oder Hydrauliköl ist kein einfaches Verfahren. In der Schmierstofftechnik…

Mehr lesen