Fluidpflege

Wie Sie mit der gezielten Reinigung Ihres Fluides die Maschinenverfügbarkeit erhöhen!

Fachmagazin Fluidpflege - Coverbild

KENNEN SIE SCHON UNSER ÖLPFLEGE-MAGAZIN?

Ihr neues Fachmagazin für umfassende Informationen rund um Fluidmanagement und Ölpflege. Erfahren Sie alles über die neuesten Techniken, Produkte und Trends. Ob Fachmann oder Interessierter – hier finden Sie wertvolle Einblicke und praktische Lösungen.

Das Problem? Ölsauberkeit!

70-80% der Ausfälle in der Hydraulik, werden durch verunreinigtes Öl verursacht.

Oft werden, bedingt durch den Prozess, Schmutzpartikel von außen eingebracht und verschlechtern die Ölsauberkeit laufend.

Die Verschmutzung des Öles wirkt sich dabei direkt auf die Standzeit der Hydraulikkomponenten aus, bei Proportionalventilen reicht ein kleiner Span und das Ventil funktioniert nicht mehr zuverlässig.

Der Ausfall einer Pumpen oder eines Ventils führt dann meistens direkt zu einem Maschinenstillstand mit verheerenden Folgen und Kosten.

Sauberes und „trockenes“ Öl gewährleistet die zuverlässige und fehlerfreie Funktion der Hydraulik und der damit verbundenen Hydraulikkomponenten.

Die Lösung? 1.Schritt – Ölanalyse!

Der Zustand Ihrer Anlagen und Maschinen lässt sich durch eine detaillierte Analyse des Mediums (Schmieröl, Hydrauliköl, etc.) in Erfahrung bringen.

Eine Öl­analyse offenbart drohende Schäden und hilft dabei, einen Schaden zu vermeiden. Zudem sparen Sie mit der Schadens­früh­erkennung, die Ihnen das Öl ermöglicht, teure Reparatur­kosten.

Mit einer regelmäßigen Ölanalyse können Sie Ihre Wartungsarbeiten und Ölwechsel zeitlich so planen, dass Ihre Anlagen nicht unnötig lange stillstehen. Aufgrund der permanenten Überwachung des Öl- und Maschinen­zustands vermeiden Sie zudem schadens­bedingte Maschinen­ausfälle.

Die Lösung? 2.Schritt - Ölreinigung

Wird das Fluid, prozessbedingt, laufend verschmutz hilft nur eine bedarfsgerechte und effiziente Filtration (Tiefenfiltration, Mikrofiltration)!

Meist reicht die „Standardfiltrierung“ der Hydraulikanlage nicht aus, da bei der Auslegung nicht alle Gegebenheiten und Eventualitäten berücksichtigt werden konnten.

Je nach Priorität und Ausfallwahrscheinlichkeit kann mit einer mobilen Nebenstromfilteranlage das Fluid in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Nebenstromölfilteranlagen lassen sich in den meisten Fällen auch Problemlos nachrüsten und sind eine sinnvolle Ergänzung wenn es um das Sicherstellen der Maschinenverfügbarkeit geht!

 

 

Das Resultat? Die Resultate!

An erster Stelle steht die Maschinenverfügbarkeit und damit die Reduzierung von Maschinenstillständen durch defekte Hydraulik Komponenten!

Die Instandhaltungskosten werden verringert und es können regelmäßige Kontrollen des Fluides eingeplant und durchgeführt werden!

Die Lebensdauer der Komponenten lässt sich durch sauberes, gefiltertes Öl um ein Vielfaches erhöhen, das wiederum spart weitere Kosten ein!

1 Liter Altöl verursacht ca. 2,5 Kg CO2, durch die längere Lebensdauer von Öl und Komponenten sinkt der Verbrauch der zur Herstellung und Entsorgung notwendigen Energie und Ressourcen!

Effiziente & nachhaltige Ölqualität

„Ich unterstütze Unternehmen bei der Ölpflege durch eine leicht verständliche Vorgehensweise um die Ölqualität nachhaltig zu verbessern und aufrecht zu halten. Damit verlängern wir die Standzeit und reduzieren die Ausfallwahrscheinlichkeit der Anlagen.“

– Lars Benk, Ölpflege aus Leidenschaft

Kontaktieren Sie mich gerne:

lars.benk@schuhmacher-tech.de

07424/9495-663

Stöbern Sie sich auch gerne durch unseren – Kanal. Interessante Berichte erwarten Sie!

Unsere Blogartikel zum Thema Fluidpflege:

Unboxing PAM-140

Unboxing und Inbetriebnahme des PAM-140-P Leistungsverstärkers – Ein Praxisbericht In unserem neuesten Video nehmen Sie teil an einer spannenden ersten Begegnung mit dem PAM-140-P Leistungsverstärker von WEST Elektronik. Andreas Klöss von der LöSi Getriebe – Steuerungen – Hydraulik GmbH führt durch das Unboxing und die Inbetriebnahme dieses leistungsstarken Gerätes. Unterstützt wird er dabei von Lars…

Mehr lesen

Cube Demonstrator

Präsentation des „CUBE“: Ein Demonstrator, der Innovation lebendig macht | All About Automation Friedrichshafen 2024 Entdecken Sie die Zukunft der Technologie mit dem „CUBE“ auf der All About Automation 2024 In der Welt der Technik, wo Innovation und Fortschritt an der Tagesordnung stehen, präsentieren wir stolz unsere neueste Errungenschaft: den „CUBE“. Vorgestellt auf der renommierten…

Mehr lesen

Testbericht Ölservicegerät FAPC2 016, Schuhmacher Präzisionsdrehteile GmbH

Testbericht Ölservicegerät FAPC2 016, Schuhmacher Präzisionsdrehteile GmbH Kunde: Schuhmacher Präzisionsdrehteile GmbH ist kompetenter Partner für die Entwicklung und Herstellung von Präzisionsdrehteilen und Baugruppen für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen. Sie sind OEM-Partner und Tier X Lieferant mit jahrelanger Erfahrung. Als Familienunternehmen steht Schuhmacher für den respektvollen und fairen Umgang mit Partnern, Mitarbeitern und Kunden.   Maschine/Anlage:…

Mehr lesen

Kein Hydraulik-Öl ist wie das andere

Kein Hydraulik-Öl ist wie das andere …oder „Bedeutet Hydraulik-Öl-Vermischung auch gleich Hydraulik-Öl-Verträglichkeit?“ Der Anwender von Hydraulikölen muss wissen: „Kein Öl ist wie das andere!“ Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sogar Hydrauliköle von verschiedenen Herstellern, die den gleichen Spezifikationen entsprechen, sich recht deutlich voneinander unterscheiden. 1. Kavitation im Ventil durch Vermischung Werden Hydraulikflüssigkeiten verschiedener Hersteller…

Mehr lesen

ISO 4406, die Reinheitsklassen und mehr…

ISO 4406, die Reinheitsklassen und mehr… Was verbirgt sich hinter der ISO 4406 ? Die ISO 4406 ist eine Norm, ein System zur Codierung der Reinheit eines Mediums. Anhand dieser Norm lassen sich Reinheitsklassen ermitteln und festlegen, viele Hersteller von Hydraulikkomponenten und Systeme verwenden diese Reinheitsklassen um einen sicheren und langfristigen Betrieb der Bauteile und des…

Mehr lesen