Warum reicht die installierte Filtration an meiner Maschine nicht aus?
Warum sollte ich zusätzlich eine Nebenstromfiltration installieren!
Diese Frage stellte uns ein Kunde und… sie ist berechtigt…
Wir können diese Frage nicht pauschal beantworten, denn die Ursachen für die Verschmutzung des Mediums sind vielfältig und variieren von Anwendung zu Anwendung.
Hierzu einige Anhaltspunkte:
- Verschmutzung in Form von Fertigungsrückständen der Komponenten
- Verschmutzung bei der Montage der Anlage (Schweißperlen, Metallspäne etc.)
- Systemschmutz (Verschleiß der Komponenten, Korrosion, etc.)
- Umgebungsschmutz
Hierzu gibt es von der DGUV, Fachbreich Holz und Metall, ein sehr gutes Informationsblatt:
Die vom Anlagenhersteller ausgewählte und installierte Filtration sollte der angeforderten Reinheitsklasse der Komponenten entsprechen und die Sauberkeit sollte bei ordnungsgemäßer Befüllung, Filterwechsel und Wartung der Anlage sichergestellt sein.
Bei vielen Maschinen und Anlagen ist das auch der Fall, jedoch sind die Fehlerquellen vielfältig. Hierzu wieder einige Beispiele:
- Schmutzeintrag beim Befüllen der Anlage
- Restschmutz und Fertigungsrückstände von der Montage und den Komponenten
- Übermäßige Verschmutzung der Umgebung
- Erhöhter Verschleiß der Komponenten durch Änderungen des Fertigungsprozess (Erhöhung der Taktzeit etc.)
- Schmutzeintrag bei Wartung- und Reparatur der Anlage (ggf. durch Fremdfirmen)
Wenn man davon ausgeht, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt, könnten viele Fehler vermieden werden. Zu 100% ausschließen lassen sich diese in der Praxis aber nicht (immer).
Unsere Empfehlung:
Bei Auffälligkeiten wie z.B. defekte Komponenten, häufige Maschinenstillstände aufgrund Fehlermeldungen oder gravierende Prozessänderungen welche sich negativ auf die Ölsauberkeit auswirken könnten, empfehlen wir eine Ölprobe zu entnehmen. Diese kann in speziellen Laboren analysiert werden und anhand der Ergebnisse lässt sich schnell und einfach beurteilen ob es Handlungsbedarf gibt.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Firma OELCHECK (https://de.oelcheck.com/) gemacht und es gehört zwischenzeitlich zu unserem Standardprozedere Ölproben unserer Kunden einzusenden und die Laborergebnisse zu prüfen um entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Sind die Ergebnisse der Analyse schlecht bzw. reicht die festgestellte Reinheitsklasse des Öles gem. Herstellerangabe nicht aus, kann ein Ölwechsel verbunden mit einer Systemreinigung oder die Installation einer zusätzlichen Nebenstromfilteranlage zur Verbesserung der Ölreinheit und zur Verlängerung der Komponentenlebensdauer positiv beitragen.
Ja nach Anwendung kann eine festinstallierte Anlage, welche das Medium kontinuierlich filtert, oder eine mobile Anlage, welche nur über einen gewissen Zeitraum mit dem System verbunden wird, verwendet werden.
Bei Fragen rund um das Thema Ölsauberkeit, Ölanalyse und Fein-/Tiefenfiltration stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Lars Benk, 07424/9495-663 lars.benk@schuhmacher-tech.de
Kontaktdaten:
LARS BENK
+49 7424/9495-663
Lars Benk: Profil eines Praxiserprobten Experten
Grundausbildung: Werkzeugmechaniker, spezialisiert auf Stanz- und Umformtechnik.
Weiterbildung: Staatlich geprüfter Techniker mit Schwerpunkt Maschinenbau.
Zusatzqualifikation: Abschluss als Technischer Betriebswirt, verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise.
Berufserfahrung: Mehr als ein Jahrzehnt aktive Tätigkeit im Bereich der Hydraulik.
Spezialisierung: Zertifizierter Fachmann für Ölanalyse (MLA II – Machine Lubrication Specialist), mit spezifischem Fokus auf die Wartung und Optimierung von Maschinen durch professionelle Schmierstoffanalyse. Zertifizierter Spezialist für Hydraulikflüssigkeiten – Fachwissen für optimale Hydrauliksysteme.