Ölreinheit nach ISO 4406 18/16/13…wie erreiche ich das?
Hersteller von Hydraulikkomponenten fordern in der Regel eine Reinheitsklasse nach ISO 4406 für den Betrieb ihrer Komponenten. Diese Angabe ist meistens auf den Produktdatenblätter zu finden. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte man sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.
Nur wenn die Reinheitsklasse eingehalten wird, kann die betroffene Komponente ordentlich und zuverlässig ihren Dienst verrichten. Je nach Anwendung und Komponente kann das durchaus sicherheitsrelevante Auswirkungen haben, ein Maschinenstillstand aufgrund eines defekten Ventils oder einer defekten Pumpe kann sehr teuer werden.
Eine gängige Angabe für Proportionalventile ist z.B.: „Ölreinheit nach ISO 4406 (1999) 18/16/13, Filter mit ß5 > 200“ aber was bedeutet das nun?
Informationen zu den Reinheitsklassen nach ISO 4406 und wie sich diese zusammensetzt finden Sie in diesem Beitrag.
Die Angabe ß5 > 200 ist wie folgt zu verstehen:
Der ß-Wert (Beta-Wert) nach ISO 16889 ist die wesentliche Kenngröße für die Abscheideleistung des Filters. Dieser Wert gibt das Verhältnis von Partikeln vor und nach dem Filter an (Nvor/Nnach).
βx = Nvor / Nnach (das x steht für die Filterfeinheit in µm)
ß5 > 200 bedeutet, dass von 1000 Partikeln mit der Größe von 5µm nur fünf Partikel den Filter passieren (1000/200=5). Dies entspricht einem Abscheidegrad von 99,5%. Die Partikel, die nicht von dem Filter zurückgehalten werden, gelangen in den Kreislauf und können so beim nächsten Filterdurchgang vom Filtermaterial zurückgehalten werden.
Weitere wichtige Merkmale eines Filters sind, die Schmutzaufnahmekapazität (DHC-dirt-hold capacity) und der Differenzdruck Delta-p. Hierbei ist eine hohe Schmutzaufnahmekapazität bei kleinem Differenzdruck erstrebenswert.
Hersteller von Filter und Filterelementen bieten zur optimalen Auslegung der Filtration entsprechende Auslegungsprogramme an und können je nach Komponente und Anwendung auch Empfehlungen aussprechen.
Entscheidend für den sicheren, langfristigen und kostengünstigen Betrieb einer Hydraulikanlage ist die Ölreinheit und diese kann nur mit der richtigen Filtration sichergestellt werden. Selbst frisches Öl erfüllt nicht immer die geforderte Reinheitsklasse nach ISO 4406, zur Befüllung des Tanks gibt es spezielle Filteraggregate (Ölservicegeräte).
Empfohlene Filterfeinheiten
Gruppe | Komponente | ISO 4406 Code | Empfohlene Filterfeinheit |
Pumpen | Kolbenpumpe (langsam laufend) | 22/20/16 | 20 µm |
Zahnradpumpe | 19/17/15 | 20 µm | |
Flügelpumpe | 18/16/14 | 5 µm | |
Kolbenpumpe (schnell laufend) | 17/15/13 | 5 µm | |
Motoren | Zahnradmotor | 20/18/15 | 20 µm |
Flügelzellenmotor | 19/17/14 | 10 µm | |
Radialkolbenmotor | 19/17/13 | 10 µm | |
Axialkolbenmotor | 18/16/13 | 5 µm | |
Ventile | Wegeventil | 20/18/15 | 20 µm |
Sperrventil | 20/18/15 | 20 µm | |
Logikventil | 20/18/15 | 20 µm | |
Einbauventil | 20/18/15 | 20 µm | |
Druckregelventil | 19/17/14 | 10 µm | |
Stromregelventil | 19/17/14 | 10 µm | |
Proportionalventil | 18/16/13 | 5 µm | |
Servoventil <210 bar | 16/14/11 | 3 µm | |
Servoventil <210 bar | 15/13/10 | 3 µm | |
Antrieb | Zylinder | 20/18/15 | 20 µm |
Lob, Kritik oder Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns über Ihr Feedback!
lars.benk@schuhmacher-tech.de; +49 7424/9495-663
Lars Benk: Profil eines Praxiserprobten Experten
Grundausbildung: Werkzeugmechaniker, spezialisiert auf Stanz- und Umformtechnik.
Weiterbildung: Staatlich geprüfter Techniker mit Schwerpunkt Maschinenbau.
Zusatzqualifikation: Abschluss als Technischer Betriebswirt, verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise.
Berufserfahrung: Mehr als ein Jahrzehnt aktive Tätigkeit im Bereich der Hydraulik.
Spezialisierung: Zertifizierter Fachmann für Ölanalyse (MLA II – Machine Lubrication Specialist), mit spezifischem Fokus auf die Wartung und Optimierung von Maschinen durch professionelle Schmierstoffanalyse. Zertifizierter Spezialist für Hydraulikflüssigkeiten – Fachwissen für optimale Hydrauliksysteme.