Willkommen in unserer Kategorie zur Fluidpflege, dem Herzstück der industriellen und mobilen Hydrauliksysteme. In dieser Rubrik konzentrieren wir uns auf die essentielle Pflege und Wartung von Hydraulikölen, die eine Schlüsselrolle in der Effizienz, Leistung und Langlebigkeit hydraulischer Anlagen spielen.
Hydrauliköl ist mehr als nur ein Schmiermittel; es ist ein entscheidender Faktor, der die Präzision und Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen beeinflusst. Unsere Beiträge decken ein breites Spektrum an Themen ab: von der Auswahl des richtigen Hydrauliköls über die regelmäßige Überwachung der Ölqualität bis hin zu präventiven Wartungsstrategien. Sie erfahren, wie Verunreinigungen wie Wasser, Luft und Partikel die Hydrauliksysteme beeinträchtigen können und wie Sie durch effektive Fluidpflege Ausfallzeiten minimieren und die Betriebssicherheit maximieren können.
Egal, ob Sie ein Fachmann in der Industrie sind oder einfach nur Ihr Wissen über Hydrauliksysteme erweitern möchten, unsere Artikel bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die optimale Pflege Ihrer Hydraulikflüssigkeiten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Fluidpflege, und entdecken Sie, wie Sie die Leistung Ihrer Systeme durch gezielte Maßnahmen verbessern können.
Technische Bauteilsauberkeit – auch bei hydraulischen Systemkomponenten ein Muss! Die Reinheitsklasse nach ISO 4406 ist aus dem Bereich der Hydraulik nicht mehr wegzudenken. Sie beschreibt die Partikelkonzentration im Öl und wird in drei Zahlenwerten wie z. B. 15/13/11 angegeben – je niedriger, desto sauberer. Doch während die Reinheit des Hydrauliköls zunehmend im Fokus steht, wird ein…
Was bedeuten eigentlich die Zahlen im ISO 4406-Code – und wie werden sie bestimmt? Wer sich mit Hydrauliksystemen beschäftigt, begegnet früher oder später dem Begriff „Reinheitsklasse nach ISO 4406“ – häufig in der Form einer Zahlenkombination wie 15/13/11. Aber was bedeuten diese Zahlen eigentlich konkret – und wie werden sie ermittelt? Wir geben einen verständlichen…
Unser Fachbericht in der aktuellen Fluidausgabe 05/2024 Hier finden Sie unseren aktuellen Fachbericht in der Fluidausgabe 05/2024 zum Thema Fluidmanagement und Fluidpflege
Fluidpflege.de – Fachmagazin für die Ölpflege Entdecken Sie jetzt das neue Fachmagazin rund um das Thema Fluidmanagement! In einer Zeit, in der Maschinen und technische Systeme immer höheren Anforderungen gerecht werden müssen, ist die Pflege und Überwachung von Ölen von zentraler Bedeutung für deren Langlebigkeit und Effizienz. Unser Fachmagazin widmet sich dieser essenziellen Aufgabe und…
Ölqualitätssensor LOQS – Überwachung der Ölqualität Rund um die Uhr Mit dem Ölqualitätssensor LOQS gewinnen Sie die Kontrolle über die Echtzeitüberwachung von Ölverschlechterung, Verunreinigung, Ölzustand und Wassereintritt. Teure Ölwechsel werden somit auf der Grundlage des tatsächlichen Ölzustands und nicht nach einem starren Zeitplan durchgeführt. Der LOQS Ölqualitätssensor erkennt zuverlässig die Änderung des Öles bzw. des…
Testbericht Ölservicegerät FAPC2 016, Schuhmacher Präzisionsdrehteile GmbH Kunde: Schuhmacher Präzisionsdrehteile GmbH ist kompetenter Partner für die Entwicklung und Herstellung von Präzisionsdrehteilen und Baugruppen für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen. Sie sind OEM-Partner und Tier X Lieferant mit jahrelanger Erfahrung. Als Familienunternehmen steht Schuhmacher für den respektvollen und fairen Umgang mit Partnern, Mitarbeitern und Kunden. Maschine/Anlage:…
Kein Hydraulik-Öl ist wie das andere …oder „Bedeutet Hydraulik-Öl-Vermischung auch gleich Hydraulik-Öl-Verträglichkeit?“ Der Anwender von Hydraulikölen muss wissen: „Kein Öl ist wie das andere!“ Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sogar Hydrauliköle von verschiedenen Herstellern, die den gleichen Spezifikationen entsprechen, sich recht deutlich voneinander unterscheiden. 1. Kavitation im Ventil durch Vermischung Werden Hydraulikflüssigkeiten verschiedener Hersteller…
ISO 4406, die Reinheitsklassen und mehr… Was verbirgt sich hinter der ISO 4406 ? Die ISO 4406 ist eine Norm, ein System zur Codierung der Reinheit eines Mediums. Anhand dieser Norm lassen sich Reinheitsklassen ermitteln und festlegen, viele Hersteller von Hydraulikkomponenten und Systeme verwenden diese Reinheitsklassen um einen sicheren und langfristigen Betrieb der Bauteile und des…
Die Reinheitsklassen nach ISO 4406, wichtig für die Ölsauberkeit! Ölreinheit nach ISO 4406: 20/17/14 Vielleicht haben Sie das schon mal im Handbuch Ihrer Hydraulikanlage oder auf Produktdatenblättern gelesen, aber was bedeutet das eigentlich? Die Sauberkeit des Öles wird meistens mit Reinheitsklassen der ISO 4406 als zusammengesetzte Zahl, wie z.B. 20/17/14, angegeben. Die erste Zahl bezieht sich…
Bestimmung der Reinheit von Öl, die Reinheitsklassen… Neben der Grundeigenschaft „Viskosität“ und „Verschleißschutz“ ist besonders die Reinheit von Schmier- und Hydraulikölen für einen sicheren Betrieb der Maschinen und Anlagen ausschlaggebend. Der Verschmutzungsgrad des Öls wird bestimmt durch Größe und Anzahl der im Öl vorhandenen Partikel. Die Partikelzählung bestimmt pro 100ml Öl die Anzahl pro…