Was bedeuten eigentlich die Zahlen im ISO 4406-Code – und wie werden sie bestimmt?
Wer sich mit Hydrauliksystemen beschäftigt, begegnet früher oder später dem Begriff „Reinheitsklasse nach ISO 4406“ – häufig in der Form einer Zahlenkombination wie 15/13/11. Aber was bedeuten diese Zahlen eigentlich konkret – und wie werden sie ermittelt?
Wir geben einen verständlichen Überblick über die Herleitung der Reinheitsklasse und erklären, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.
Unter https://schuhmacher-tech.de/oelreinheit-nach-iso-4406-18-16-13/ finden Sie weitere Informationen zu dem Thema.
🔎 Was ist der ISO 4406-Code?
Der ISO 4406-Code ist eine international anerkannte Norm zur Einstufung des Feststoffverunreinigungsgrades in Hydraulikflüssigkeiten. Die dreistellige Zahlenkombination (z. B. 15/13/11) beschreibt die Konzentration von Partikeln pro Milliliter Öl in drei verschiedenen Größenbereichen:
• ≥ 4 µm
• ≥ 6 µm
• ≥ 14 µm
Je niedriger der Wert, desto sauberer ist das Öl.
🧠 Wie wird die erforderliche Reinheitsklasse für ein System ermittelt?
Die Ziel-Reinheitsklasse, also die Required Cleanliness Level (RCL), hängt von vielen Faktoren ab und kann systematisch hergeleitet werden – unter anderem mithilfe der Methodik aus der ISO 12669.
Im Kern geht es um die systematische Bewertung von sechs zentralen Kriterien des Hydrauliksystems. Für jede dieser Anforderungen wird ein Wert vergeben, der die Empfindlichkeit oder Kritikalität bewertet. Daraus ergibt sich eine Gesamtgewichtung, die auf eine Ziel-Reinheitsklasse abgebildet werden kann.
📊 Die sechs Kriterien zur Bestimmung der erforderlichen Ölreinheit:
- Betriebsdruck & Lastwechsel
Je höher der Druck und je dynamischer die Belastung (z. B. bei Pressen oder Stanzanlagen), desto empfindlicher ist das System gegenüber Partikeln. - Empfindlichkeit der verbauten Komponenten
Hochpräzise Komponenten wie Servoventile oder Proportionalventile sind deutlich anfälliger für Verschmutzung als z. B. robuste Zahnradpumpen. - Geplante Lebensdauer der Anlage
Systeme mit einer sehr langen geplanten Laufzeit (z. B. > 40.000 h) benötigen in der Regel ein höheres Maß an Reinheit. - Kosten für Komponentenaustausch
Der finanzielle Aufwand für Ersatzteile spielt ebenfalls eine Rolle – je teurer die Komponenten, desto besser sollte das Öl geschützt sein. - Kosten durch Maschinenstillstand
Wenn ein Anlagenstillstand zu großen Verlusten führt (z. B. bei Fertigungslinien oder Walzwerken), ist eine sehr saubere Flüssigkeit essenziell.
Risiko für Mensch und Umwelt
In sicherheitskritischen Anwendungen – etwa Bremssystemen – darf kein Risiko durch Verunreinigungen bestehen. Hier gelten besonders hohe Anforderungen.
📈 Praxisnahe Methoden zur Bestimmung der ISO 4406-Zielwerte
Neben der rechnerischen Herleitung können auch andere, in der Praxis bewährte Wege zur Bestimmung des passenden Reinheitsgrads genutzt werden:
- Empfehlungen der Komponentenhersteller
Meist wird hier der Wert der empfindlichsten Systemkomponente zugrunde gelegt. - Erfahrungswerte von Konstrukteuren und Fachfirmen
Wer bereits mit ähnlichen Systemen gearbeitet hat, kann oft realistische Zielwerte ableiten. - Empfehlungen von Fachverbänden oder Forschungseinrichtungen
Beispielsweise auf Basis wissenschaftlicher Tests oder branchenspezifischer Vorgaben. - Testläufe und Laborversuche
Aufwendige, aber besonders aussagekräftige Methode – z. B. bei Neuentwicklungen oder sicherheitskritischen Anwendungen.
🟢 Fazit: Die richtige Reinheitsklasse schützt Maschinen und Ressourcen
Die Reinheitsklasse nach ISO 4406 ist kein theoretischer Wert, sondern ein zentraler Baustein für einen störungsfreien und effizienten Betrieb hydraulischer Systeme.
💡 Wer sie richtig herleitet und regelmäßig prüft, schützt nicht nur seine Maschinen, sondern:
- verlängert die Lebensdauer von Komponenten,
- senkt Ausfallkosten,
- reduziert Ölverbrauch
- und trägt aktiv zur Ressourcenschonung bei.
🔧 Sie möchten wissen, ob Ihr System den richtigen Reinheitsgrad erfüllt?
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Filterkonzepts und helfen Ihnen bei der Optimierung Ihrer Ölpflege – neutral, fundiert und praxisorientiert.
📞 Jetzt Kontakt aufnehmen oder direkt eine Ölprobe zur Analyse anfordern!
www.schuhmacher-tech.de/kontakt











