Stromregelventile: Perfekte Geschwindigkeitssteuerung für jeden Einsatz
Stromregelventile regeln den Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit und bestimmen damit die Geschwindigkeit Ihrer Hydraulikzylinder und Motoren. Das Prinzip: Eine einstellbare Drosselstelle begrenzt den Durchfluss gezielt. Druckkompensierte Ausführungen halten die Geschwindigkeit selbst bei wechselnden Lasten konstant – für präzise und wiederholbare Arbeitsprozesse.
Unser Sortiment umfasst 2-Wege-Drosselventile, 3-Wege-Stromregelventile und druckkompensierte Konstantstromventile in verschiedenen Nenngrößen. Perfekt für Werkzeugmaschinen, mobile Hydraulik, Produktionsanlagen und alle Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Durchflusskontrolle.
Ihr Vorteil: Hochwertige Qualität, fachkundige Beratung und schnelle Lieferung.
-

Einschraubventil, Cartridgeventil, Drosselrückschlagventil, einstellbar NCCC-LCN
45,50 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Einschraubventil, Cartridgeventil, 2-Wege Stromregelventil, Typ FR-13A-20-C-L, ähnlich SUN FDBA-LCN
67,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Einschraubventil, Cartridgeventil, entsperrbares Rückschlagventil, Typ CO-163A-3C-20-N, ähnlich SUN CKBD-XCN
41,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Einschraubventil, Cartridgeventil, 2-Wege Stromregelventil, Typ FR-13A-20-A-L, ähnlich SUN FDBA-LAN
69,60 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Vorspann-Doppelrückschlagventil; DRV-12-10-0,5
79,70 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Rückschlagventil M14x1,5; Stift kurz; 131.0006; VPE 10 Stück
365,20 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Rückschlagventil M14x1,5; Stift lang; 131.0005; VPE 10 Stück
365,20 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Einschraubventil, Cartridgeventil, Rückschlagventil, freier Durchfluss von 1 nach 2, CV-162A-20-03-N, ähnlich SUN CXBA-XZN
21,70 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Druckreduzierventil – ZDR 10 DA2-5X/75Y – R900438008
300,00 €zzgl. Versandkosten
-
Einschraubventil, Cartridgeventil, 2-Wege-Druckwaage, LP-11A-30-70-N, ähnlich SUN LPDC-XFN
47,60 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Prop.-Druckbegrenzungsventil vorgest.; T-3A; ; EEPDBS 10-70-1-24V
600,80 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -

Einschraubventil, Cartridgeventil, 2-Wege Stromregelventil, Typ FR-13A-20-B-L, ähnlich SUN FDBA-LBN
69,60 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Häufig gestellte Fragen zu Stromregelventilen
Grundlagen
Was ist ein Stromregelventil?
Ein Stromregelventil ist ein hydraulisches Steuerventil, das den Volumenstrom (die Durchflussmenge) der Hydraulikflüssigkeit regelt. Es bestimmt damit direkt die Bewegungsgeschwindigkeit von Hydraulikzylindern oder die Drehzahl von Hydromotoren. Das Ventil arbeitet nach dem Drosselprinzip: Eine veränderbare Querschnittsverengung begrenzt die durchfließende Ölmenge.
Wie funktioniert ein Stromregelventil?
Stromregelventile arbeiten mit einer Drosselstelle, die den Querschnitt für den Ölfluss einschränkt. Je enger die Drosselstelle, desto geringer der Durchfluss und desto langsamer die Bewegung. Bei einfachen Drosselventilen wird die Geschwindigkeit lastabhängig beeinflusst. Druckkompensierte Stromregelventile gleichen Druckschwankungen automatisch aus und halten den eingestellten Volumenstrom konstant – unabhängig von Laständerungen.
Welche Arten von Stromregelventilen gibt es?
- 2-Wege-Stromregelventil (Drosselventil): Einfachste Bauform, lastabhängig, kostengünstig
- 3-Wege-Stromregelventil: Mit Bypass-Funktion, überschüssiges Öl wird zum Tank geleitet
- Druckkompensiertes Stromregelventil: Hält Volumenstrom konstant bei wechselnden Lasten durch integrierte Druckwaage
- Proportionalstromregelventil: Elektronisch gesteuertes Ventil mit stufenloser, präziser Regelung über elektrisches Signal
Was ist der Unterschied zwischen Zulauf- und Ablaufstromregelung?
- Zulaufstromregelung (Meter-in): Das Ventil wird vor dem Verbraucher eingebaut. Ideal für ziehende Lasten und wenn eine weiche Ansteuerung gewünscht ist.
- Ablaufstromregelung (Meter-out): Das Ventil wird hinter dem Verbraucher eingebaut. Besser für drückende/schiebende Lasten, da es ein "Durchgehen" der Last verhindert und für mehr Stabilität sorgt.
Auswahl und Dimensionierung
Wie wähle ich das richtige Stromregelventil aus?
Beachten Sie folgende Kriterien:
- Nennvolumenstrom: Muss zum erforderlichen Durchfluss Ihrer Anwendung passen
- Betriebsdruck: Maximaler Systemdruck darf nicht überschritten werden
- Regelgenauigkeit: Einfaches Drosselventil für unkritische Anwendungen, druckkompensiert für hohe Präzision
- Lastverhältnisse: Bei stark wechselnden Lasten sind kompensierte Ventile erforderlich
- Einbaulage: Zulauf oder Ablauf je nach Lastrichtung
- Anschlussgewinde: Passend zu Ihrem Hydrauliksystem
Was bedeutet "druckkompensiert"?
Druckkompensierte Stromregelventile verfügen über einen integrierten Mechanismus (Druckwaage/Kompensationskolben), der den Druckabfall über die Drosselstelle konstant hält. Dadurch bleibt der Volumenstrom nahezu unverändert, auch wenn sich der Lastdruck ändert. Das Ergebnis: Gleichbleibende Geschwindigkeit unabhängig von der Last – höchste Regelgenauigkeit und Wiederholbarkeit.
Welchen Regelbereich sollte ein Stromregelventil haben?
Der Regelbereich beschreibt das Verhältnis zwischen maximalem und minimalem einstellbaren Durchfluss, typischerweise 10:1 bis 100:1. Für Anwendungen mit großem Geschwindigkeitsbereich wählen Sie einen größeren Regelbereich. Standardanwendungen kommen meist mit 10:1 bis 30:1 aus.
Proportionalstromregelventile
Was ist ein Proportionalstromregelventil?
Ein Proportionalstromregelventil ist ein elektronisch gesteuertes Stromregelventil, bei dem die Durchflussmenge proportional zu einem elektrischen Eingangssignal (meist 0-10V oder 4-20mA) verstellt wird. Im Gegensatz zu manuell einstellbaren Ventilen ermöglicht es eine stufenlose, ferngesteuerte und automatisierbare Durchflussregelung. Diese Ventile werden häufig in modernen, SPS-gesteuerten Hydrauliksystemen eingesetzt.
Wie funktioniert ein Proportionalstromregelventil?
Das Ventil enthält einen Proportionalmagneten (Proportionalsolenoid), der das elektrische Eingangssignal in eine proportionale mechanische Verstellung der Drosselstelle umsetzt. Je höher das Stromsignal, desto weiter öffnet das Ventil und desto größer wird der Durchfluss. Eine integrierte Elektronik und Sensorik sorgen für präzise Regelung und oft auch für Rückmeldung der tatsächlichen Position.
Welche Vorteile bieten Proportionalstromregelventile?
- ✓ Fernsteuerung: Elektrische Ansteuerung aus der Ferne oder via SPS
- ✓ Automatisierung: Integration in vollautomatische Prozesse möglich
- ✓ Hohe Präzision: Sehr genaue und wiederholbare Durchflusseinstellung
- ✓ Dynamische Anpassung: Volumenstrom kann während des Betriebs verändert werden
- ✓ Rampensteuerung: Sanfte Beschleunigung und Verzögerung programmierbar
- ✓ Prozessoptimierung: Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen ohne mechanischen Eingriff
Wann sollte ich ein Proportionalstromregelventil einsetzen?
Proportionalstromregelventile sind ideal für:
- Automatisierte Produktionslinien mit SPS-Steuerung
- Anwendungen mit häufig wechselnden Geschwindigkeitsanforderungen
- Prozesse, die sanfte Beschleunigung/Verzögerung erfordern
- Systeme mit Fernbedienung oder zentraler Steuerung
- Hochpräzise Positionier- und Dosieraufgaben
- Maschinen, bei denen Geschwindigkeitsprofile gespeichert werden sollen
Was ist der Unterschied zwischen Proportional- und Servoventilen?
Beide sind elektronisch gesteuert, aber:
- Proportionalventile: Gute Regelgenauigkeit, robuster, kostengünstiger, für die meisten industriellen Anwendungen ausreichend
- Servoventile: Höchste Präzision und Dynamik, deutlich teurer, empfindlicher gegen Verschmutzung, für hochdynamische Regelaufgaben (z.B. Prüfstände, Simulatoren)
Für 95% der industriellen Anwendungen sind Proportionalventile die wirtschaftlichere Wahl.
Installation und Betrieb
Wo baue ich ein Stromregelventil ein?
Die Einbauposition hängt von der Lastrichtung ab:
- Bei ziehenden Lasten (z.B. Zylinder zieht eine Last nach oben): Zulaufstromregelung bevorzugen
- Bei drückenden Lasten (z.B. Zylinder drückt Last nach unten): Ablaufstromregelung für bessere Kontrolle
- In vertikalen Anwendungen mit schwerer Last: Ablaufstromregelung verhindert unkontrolliertes Absinken
Wie stelle ich ein Stromregelventil richtig ein?
Bei manuell einstellbaren Ventilen:
- System in Betrieb nehmen
- Einstellschraube langsam öffnen (meist Linksgewinde)
- Gewünschte Geschwindigkeit durch Beobachtung der Bewegung einstellen
- Kontermutter festziehen
- Funktion unter Last prüfen
Bei Proportionalventilen: Eingangssignal über Steuerung einstellen und Rampen programmieren.
Warum ändert sich die Geschwindigkeit trotz Stromregelventil?
Mögliche Ursachen:
- Einfaches Drosselventil ohne Druckkompensation verwendet (lastabhängig)
- Verschmutzung der Drosselstelle
- Verschleiß des Ventils
- Zu geringer Versorgungsdruck
- Lufteintritt im System
- Viskositätsänderungen durch Temperatur
Lösung: Auf druckkompensiertes Ventil umsteigen oder Ventil warten/austauschen.
Kann ein Stromregelventil die Geschwindigkeit erhöhen?
Nein. Stromregelventile können den Volumenstrom nur begrenzen (reduzieren), nicht erhöhen. Die maximale Geschwindigkeit wird durch die Pumpenleistung bestimmt. Das Ventil kann nur drosseln – die Bewegung wird also immer langsamer als ohne Ventil.
Wartung und Problembehebung
Wie oft muss ein Stromregelventil gewartet werden?
Stromregelventile sind grundsätzlich wartungsarm. Empfohlene Maßnahmen:
- Regelmäßige Überprüfung der Funktion (z.B. bei jährlicher Maschinenwartung)
- Ölfilter gemäß Herstellervorgaben wechseln (verhindert Verschmutzung)
- Bei Funktionsstörungen: Ventil auf Verschmutzung oder Verschleiß prüfen
- Dichtungen bei Leckage austauschen
Was tun bei blockiertem oder schwergängigem Stromregelventil?
Ursachen und Lösungen:
- Verschmutzung: Ventil ausbauen, reinigen, Hydraulikfilter prüfen/wechseln
- Verharztes Öl: Bei langer Stillstandszeit kann Öl verharzen – Ventil reinigen, ggf. Öl wechseln
- Korrosion: Bei Wassereintritt – Ventil austauschen, Ursache beheben
- Mechanischer Schaden: Ventil ersetzen
Wie erkenne ich ein defektes Stromregelventil?
Symptome:
- Geschwindigkeit lässt sich nicht mehr einstellen
- Starke Schwankungen der Bewegungsgeschwindigkeit
- Leckage am Ventil
- Ungewöhnliche Geräusche (Pfeifen, Kavitation)
- Bei Proportionalventilen: Keine Reaktion auf Steuersignal
Prüfung: Ventil ausbauen und manuell auf Leichtgängigkeit prüfen, bei Proportionalventilen Spule und Elektronik testen.
Energieeffizienz
Sind Stromregelventile energieeffizient?
Stromregelventile arbeiten nach dem Drosselprinzip und erzeugen dabei Wärme durch Druckabfall – das bedeutet Energieverluste. Sie sind nicht die energieeffizienteste Lösung.
Alternativen für energieoptimierte Systeme:
- Drehzahlgeregelte Pumpen (passen Fördervolumen an Bedarf an)
- Load-Sensing-Systeme
- Frequenzumrichter bei Elektromotoren
Stromregelventile sind jedoch einfach, robust und kostengünstig – für viele Anwendungen die praktikabelste Lösung.
Wie reduziere ich Wärmeverluste bei Stromregelventilen?
- Durchfluss nicht stärker drosseln als nötig
- Bei großen Volumenströmen Bypass-Regelung oder Pumpenregelung bevorzugen
- Ausreichende Kühlung des Hydrauliköls sicherstellen
- System auf Leckagen prüfen
Sie sind auf der Suche nach Hydraulik Stromregelventilen? Wir beraten Sie gerne!
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0)7424/9495-663 oder per Mail info@schuhmacher-tech.de. Natürlich können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.







